Lernen in der Schuleingangsphase

In Sachsen-Anhalt werden die ersten zwei Schuljahre in der Grundschule zu der flexiblen Schuleingangsphase (SEP) zusammengefasst.
Flexibel bedeutet in diesem Zusammenhang: Das Kind kann die SEP in einem Jahr, in zwei Jahren oder auch in drei Jahren durchlaufen.
Die Kinder, die in der Schule ankommen, sind verschieden in ihren Interessen, Begabungen, Stärken und Schwächen. Die Entwicklung des einzelnen Kindes verläuft ganz individuell, auf ganz individuellen Wegen und in einem individuellen Tempo.
Jedes Kind soll die Chance bekommen, sich bestmöglich zu entwickeln und erfolgreich lernen zu können. Dazu bekommt es die Zeit, die es braucht.
Die unterschiedlichen Lern- und Arbeitsmethoden unseres Unterrichts sind auf die Lernvoraussetzungen der Kinder und ihre erworbenen Kompetenzen ausgerichtet.                                                                                           

Durch eine begleitende Lernstandsdiagnostik und Zusammenarbeit mit den Eltern werden an den Stellen Hilfen und Unterstützung gegeben, an denen sie nötig sind.
Die im Lehrplan festgehaltenen Lernkompetenzen weisen unsere Indikatoren gestützten Zeugnisse aus.

 

Deutsch

Im Deutschunterricht der Schuleingangsphase (SEP) werden durch das Erlernen der Kulturtechniken Lesen und Schreiben die Grundlagen für den schulischen Lernerfolg geschaffen.
In enger Verbindung mit dem Sprechen erwerben die Schüler die notwendigen Kompetenzen im Umgang mit Buchstaben, Sätzen und Texten, um an einer elementaren Lese- und Schriftkultur teilzuhaben.

 

Alle Kinder sind verschieden und benötigen individuelle Lernwege.

 

Deshalb setzen wir das Lehrwerk Flex und Flora ein.
Kinder mit unterschiedlichstem Ausgangsniveau finden ihren eigenen Weg in einem offenen Lese- und Schreiblehrgang.

 

Es ermöglicht uns zum Einen einen systematischen Buchstabenlehrgang und zum Anderen offenes Arbeiten mit der Anlauttabelle.

 

Jedes Kind arbeitet in seinem Lerntempo und durch die drei Niveaustufen der Aufgaben im Lehrwerk kann gut differenziert werden.
Stoppschilder am Ende einiger Einheiten leiten die Kinder selbstständig zu Tests in ihrem Diagnoseheft, sodass die Lehrkräfte im offenen Anfangsunterricht jederzeit den Überblick über den Lernstand der Kinder haben.

 

In Klasse 2 sind die Materialien kompetenzorientiert aufgebaut und widmen sich je einem Bereich:

 

– Sprache untersuchen,
– Richtig schreiben,
– Texte schreiben und
– Lesen.

 

Die Abfolge der Hefte ist frei wählbar, so ist für jedes Kind ein individueller Lernplan möglich.
Sie werden im eigenen Lerntempo bearbeitet, sodass der individuelle Lernprozess der Kinder im Vordergrund steht. Offene Unterrichtsformen werden unterstützt.
Aufgabenstellungen auf drei Niveaustufen – abgestimmt auf die Anforderungsbereiche I bis III der nationalen Bildungsstandards – sowie vielseitige Übungen fördern und sichern den Lernerfolg.
Eine kontinuierliche Überprüfung der Lernstände erfolgt auch ab der Klasse 2 über regelmäßige Tests.

 

Ab dem zweiten Schulbesuchshalbjahr nutzen wir die Flohkiste-Lesetests, die im monatlichen Abstand das Lesetempo und das Leseverständnis überprüfen. Hier sollen für die Schüler Fortschritte erkennbar werden, die sie durch ein tägliches fünf- bis zehnminütiges Lesetraining erreichen.

 

Mathematik


Der Lehrplan Mathematik für die Grundschule in Sachsen-Anhalt unterteilt sich in folgende 4 Bereiche, in denen verschiedene Kompetenzen im Rahmen der Schuleingangsphase (SEP) ausgeprägt werden sollen:

 

Zahlen und Operationen schrittweises Erschließen des Zahlenraumes bis 100, Erlernen der Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division
Größen und Messen Umgang mit Geldwerten, Längeneinheiten, Zeiteinheiten, Üben von Sachaufgaben
Raum und Form Entwicklung des ebenen und räumlichen Vorstellungsvermögens und der Wahrnehmungsfähigkeit
Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeit Strichlisten, Tabellen, Diagramme und andere Schaubilder lesen und selbst erstellen

 

n regelmäßigen Abständen führen wir Einführungs- und Erarbeitungssequenzen im Klassenverband oder kleineren Lerngruppen durch. Hierbei werden grundlegende Begriffe vermittelt und das Basiswissen zur selbstständigen Weiterarbeit abgesichert.

 

In den sich anschließenden Übungsphasen setzen wir die vier thematischen und niveaudifferenzierten Übungshefte von Flex und Floh ein. Sie ermöglichen das selbstständige Arbeiten sowie das Lernen auf eigenen Wegen und im eigenen Lerntempo – für einen differenzierten Mathematikunterricht.

 

Zusätzlich können die Schüler bei Bedarf spezielle pädagogische Hilfs- und Anschauungsmittel selbstständig nutzen (z.B. Rechenzug, Legematerial, Schautafeln).

 

Ein Stoppschild im Themenheft zeigt an, dass eine Lerneinheit beendet ist und eine Lernstandkontrolle aus dem Diagnoseheft eingesetzt werden kann. Die Diagnosematerialien sind auf den Lehrgang abgestimmt und direkt mit ihm verzahnt, so dass die Lehrkräfte den Lernfortschritt der Kinder immer im Blick behalten und jedes Kind gezielt fördern können.

 

Sachunterricht


Die methodische und didaktische Gestaltung des Sachunterrichts an unserer Grundschule gründet im Wesentlichen auf zwei Säulen:

  • dem Lehrplan Sachsen-Anhalts
  • dem Ausbilden sozialer Kompetenzen.

Zur Organisation des Unterrichts nutzen wir das Werkstattprinzip. Das heißt:

 

WerkstattSchulwerkstatt
in einer Werkstatt wird gearbeitet die Kinder arbeiten
nicht alle Mitarbeiter machen dasselbe die Kinder arbeiten an verschiedenen Aufgaben
die Kinder arbeiten an verschiedenen Aufgaben die Kinder arbeiten allein, zu zweit oder in Gruppen
nicht überall arbeitet der Meister mit, steht den Gesellen aber jederzeit bei Problemen zur Seite die Kinder arbeiten selbstständig, fragen bei Problemen andere Kinder (Chefs) bzw. den Lehrer

 

Jede Werkstatt beinhaltet ein Sachthema, welches dem Lehrplan der Klassen 1 und 2 entspricht. Einzelne Aufgaben können in unterschiedlichen Niveaustufen angeboten werden.

 

Wir behandeln folgende Themen: Ich als Schulkind / Jahreszeiten / Körpergesunderhaltung/ Sinne / Weihnachten / Jahreswechsel / Ostern / Haustiere / lebende und nicht lebende Natur / Obst und Gemüse / Kalender / Verkehr / Orte / Berufe/Experimente.

 

Vor Beginn der Werkstattarbeit wird Grundwissen zum jeweiligen Thema erarbeitet bzw. gefestigt. Nach Abschluss einer Werkstatt kann ein Test zum Thema erfolgen.

 

Außerdem ergänzen wir den Sachunterricht durch Projekte, Exkursionen, themenbezogene Wandertage, Medienarbeit und mehr.

 

hompage_bleistiftbild.png




Datenschutzerklärung